DATENSCHUTZ
STAND
MÄRZ 2025
ALLGEMEINE HINWEISE
Die folgende Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) ich zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeite und was mit Ihren Daten passiert, wenn Sie meine Website besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Ich möchte darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von mir durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung meiner Leistungen als auch insbesondere auf meiner Webseite, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. meinen Social-Media-Profilen (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
DATENERFASSUNG AUF
DIESER WEBSITE
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die Websitebetreiberin (Xenia Nitschke). Die betreffenden Kontaktdaten können Sie meinem Impressum entnehmen.
Es gelten zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung die nationalen Regelungen zum Datenschutz in Deutschland.
WIE ERFASSE ICH IHRE DATEN?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie mir diese eigens mitteilen (z.B. durch die Eingabe in mein Kontaktformular).
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (wie z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Erfassung der Daten erfolgt automatisch, sobald Sie meine Website besuchen.
WOFÜR NUTZE ICH IHRE DATEN?
Ein Teil Ihrer Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung meiner Website zu gewährleisten. Weitere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über meine Website Verträge
geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Angebote,
Bestellungen, konkrete Auftragsanfragen oder sonstige Anfragen verarbeitet.
WELCHE RECHTE HABEN SIE BEZÜGLICH IHRER DATEN?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder
Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben,
können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter
bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
ANALYSE-TOOLS UND TOOLS VON DRITTANBIETERN
Beim Besuch meiner Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich gerne jederzeit an mich.
SICHERHEITSMAßNAHMEN
SSL-VERSCHLÜSSELUNG
Meine Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz Ihrer via meines Onlineangebots übermittelten Daten und vertraulichen Inhalte (wie z.B. Projektanfragen die Sie an mich senden), eine SSL-Verschlüsselung. Eine derart verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Schloss-Symbol und dem Präfix „https://“ in der Adresszeile des Browsers.
Wenn eine SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
GESCHÄFTLICHE LEISTUNGEN
Ich verarbeite Daten meiner Vertrags- und Geschäftspartner*innen, wie z.B. Kund*innen, Partner*innen und Interessent*innen im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit eben diesen für z.B. die Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen jeglicher Art, um meine vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Dazu gehören insbesondere meine Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, wie auch die Wahrung meiner Rechte, die damit verbundenen Verwaltungsaufgaben und Organisation.
Zuzüglich verarbeite ich die entsprechenden Daten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Vertragspartner*innen und dem Schutz dieser (wie auch meines Geschäftsbetriebes) vor Missbrauch, Gefährdung vertraulicher Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte. Im Rahmen des geltenden Rechts gebe ich die Daten von Vertragspartner*innen nur insoweit an Dritte weiter, als dies für bestimmte Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmer*innen, Banken, Steuer- und Rechtsberater*innen, Zahlungsdienstleister*innen oder Finanzbehörden). Über mögliche, weitere Formen der Datenverarbeitung (z.B. zu Marketingzwecken) werden Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die genannten Zwecke erforderlich sind, teile ich meinen Vertragspartner*innen vor oder im Rahmen der Datenerhebung und/oder Projektumsetzung mit. Dies ist bei Anfragen oder einem ersten Kontakt über z.B. mein Kontaktformular durch besondere Kennzeichnung (Sternchen) zu erkennen oder ich teile diese persönlich mit.
Soweit zur Erbringung meiner Dienstleistungen Drittanbieter*innen oder Plattformen eingesetzt werden, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzer*innen und den Anbieter*innen die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter*innen oder Plattformen.
VERARBEITETE DATENARTEN
Bestands- und Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse); Inhalts- und Vertragsdaten (z.B. Projektname, Projektinformationen, Vertragsgegenstand, Laufzeit und Verwertung); Zahlungsdaten (z.B. Rechnungen, Zahlungshistorie, Bankverbindungen)
ZWECK DER VERARBEITUNG
Erbringung vertraglicher Leistungen und Services; Kontaktanfragen, Kommunikation und Beantwortung von Anfragen; Büroleistungen, Verwaltung und Organisation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular)
BETROFFENE PERSONEN
Nutzer*innen, Interessent*innen, Geschäftspartner*innen, Vertragspartner*innen, Bestandskund*innen
KÜNSTLERISCHE | LITERARISCHE LEISTUNGEN
Ich verarbeite Daten der betroffenen Personen, um diesen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der jeweiligen Leistungen, die Ausführung und Erbringung dieser sowie deren Bezahlung und Zustellung zu ermöglichen und zu gewährleisten.
Die erforderlichen Daten sind als solche im Rahmen des Anfrage-, Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsabschlusses gekennzeichnet oder persönlich übermittelt. Sie umfassen die zur Erbringung, Auslieferung und Abrechnung benötigten Daten sowie die Angabe von Kontaktinformationen, um mögliche Rücksprachen tätigen zu können.
SPEICHERDAUER
Wenn Sie mich per Kontaktformular oder per E-Mail oder Telefon kontaktieren bzw. mir eine Kontaktanfrage zukommen lassen, werden Ihre getätigten Angaben und personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens (und auch für mögliche Rückfragen) gespeichert, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben gespeichert, bis Sie mich zur Löschung auffordern oder Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen (wie Aufbewahrungsfristen) bleiben unberührt.
RECHTSGRUNDLAGEN
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
WEBHOSTING |
BEREITSTELLUNG MEINES
ONLINEANGEBOTS
Um mein Onlineangebot effizient und sicher bereitstellen zu können, nehme ich die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können Infrastruktur-/ Plattform-/ Datenbank-/ Sicherheits- und technische Wartungsdienstleistungen, sowie Rechenkapazität und Speicherplatz in Anspruch genommen werden. Zu den betreffenden Angaben gehören die im Rahmen der Nutzung und Kommunikation anfallenden Daten.
VERARBEITETE DATENARTEN
Inhaltsdaten (z.B. Angaben im Kontaktformular); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
BETROFFENE PERSONEN
Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten)
E-MAIL HOSTING | E-MAIL VERSAND
Die von mir in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger*innen sowie Absender*innen als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Ich bitte darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
ERHEBUNG VON ZUGRIFFSDATEN UND LOGFILES
Ich selbst (bzw. mein Webhostinganbieter) erhebe Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem der/s Nutzer*in, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Rechtsgrundlagen: (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
DOMAINFACTORY
Wenn Sie meine Website besuchen, erfasst DomainFactory verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Leistungen: Bereitstellung meines Onlineangebots inkl. Nutzerfreundlichkeit, zuverlässiger Darstellung, informationstechnischer Infrastruktur und damit verbunden Dienstleistungen (wie z.B. Rechenkapazität und Speicherplatz)
Dienstanbieter: DomainFactory GmbH, c/o WeWork, Neuturmstraße 5, 80331 München
Website: https://df.eu
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Datenschutzerklärung: https://www.df.eu/de/datenschutz
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.df.eu/de/support/formulare/
WORDPRESS
Leistungen: Hosting und Software für die Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen Onlineangeboten
Dienstanbieter: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA
Website: https://wordpress.com
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Datenschutzerklärung: https://automattic.com/de/privacy/
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/
PLUGINS |
EINGEBETTETE FUNKTIONEN
SOWIE INHALTE
Es sind Funktions- und Inhaltselemente in mein Onlineangebot eingebunden, welche von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter*innen („Drittanbieter*innen“) bezogen werden. Hierbei kann es sich um Inhalte wie beispielsweise Bilder, Videos oder Grafiken handeln.
Eine solche Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter*innen der genannten Inhalte die IP-Adresse der Nutzer*innen verarbeiten, da diese ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an den jeweiligen Browser senden könnten. Sie ist damit für die korrekte Darstellung dieser Inhalte / Funktionen erforderlich. Ich bemühe mich, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter*innen die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung und korrekten Darstellung der Inhalte verwenden.
Drittanbieter*innen können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch „Web Beacons“) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie z.B. der Besucherverkehr auf meiner Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung meines Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
VERARBEITETE DATENARTEN
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).
ZWECK DER VERARBEITUNG
Bereitstellung meines Onlineangebotes, korrekte Darstellung und Nutzerfreundlichkeit
BETROFFENE PERSONEN
Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten)
RECHTSGRUNDLAGEN
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
GOOGLE FONTS (LOKALES HOSTING)
Leistungen: Nutzung zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten („Google Fonts“), die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
PRÄSENZEN IN SOZIALEN NETZWERKEN
(SOCIAL MEDIA)
Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke (Social Media) und verarbeite in diesem Rahmen Daten der Nutzer*innen, um mit den dort aktiven Nutzer*innen zu kommunizieren oder um Informationen über mich anzubieten / zu teilen.
Ich möchte darauf hinweisen, dass dabei Daten der jeweiligen Nutzer*innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich Risiken für Nutzer*innen ergeben, da so beispielsweise die Durchsetzung der Rechte von Nutzer*innen erschwert werden können.
Ferner werden die Daten und Informationen der Nutzer*innen innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschung- und Werbezwecke verarbeitet. Zum Beispiel können anhand des Nutzungsverhaltens und den sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer*innen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer*innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Geräten der Nutzer*innen speichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer*innen gespeichert werden. Ferner können in diesen Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer*innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer*innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und Zwecke inkl. der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) möchte ich auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der jeweiligen Betreiber*innen der entsprechenden Netzwerke verweisen. Nur die Anbieter*innen der jeweiligen Plattformen haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer*innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte über die Verwendung der Daten geben.
VERARBEITETE DATENARTEN
Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adressen, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Angaben in Online- und Kontaktformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
ZWECK DER VERARBEITUNG
Erbringung vertraglicher Leistungen und Services; Kontaktanfragen; Kommunikation und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular)
BETROFFENE PERSONEN
Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten)
RECHTSGRUNDLAGEN
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
INSTAGRAM
Leistungen: Soziales Netzwerk und Plattform zum Teilen von Foto- und Videoinhalte
Dienstanbieter: Meta Platform Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Website: https://www.instagram.com
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy
YOUTUBE
Leistungen: Soziales Netzwerk und Plattform für Videoinhalte
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Website: https://www.youtube.com
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF): https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff
VIMEO
Leistungen: Soziales Netzwerk und Plattform für Videoinhalte
Dienstanbieter: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Website: https://www.vimeo.com
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF): https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5711
LINKEDIN
Leistungen: Soziales Netzwerk
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
Website: https://www.linkedin.com
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG
Viele der genannten Datenverarbeitungsprozesse und Vorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich (z.B. Kontaktformular). Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN DIE DATENERHEBUNG IN BESONDEREN FÄLLEN SOWIE GEGEN DIREKTWERBUNG (ART. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES
PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,
SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
COOKIES
Meine Website verwendet so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von mir (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Ich, die Websitebetreiberin, habe ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.